… zukunftsfähig in der Gemeinde beheimatet

Featured

1. Platz beim Heimatpreis geht an die Borchener Büchereien

 Die fünf Borchener Büchereien haben am 28. März den Heimatpreis der Gemeinde Borchen überreicht bekommen. Sie belegen den 1. Platz, der mit 2.500 € dotiert ist, d. h. jede Bücherei hat 500 € Preisgeld erhalten. Die Freude darüber war bei allen Beteiligten sehr groß! In einer Feierstunde wurde das Flötenorchester Dörenhagen und die Jugendfeuerwehren Borchen ebenfalls geehrt.

Zahlreiche Mitarbeiterinnen der Büchereien folgten dem Festakt im Rathaussal und freuten sich mit den Leiterinnen (von links) Martina Lippegaus (Kirchborchen), Trude Kuhn (Dörenhagen), Monika Gordon (Etteln), Petra Bartoldus (Nordborchen) und Almud Igges (Alfen).

Büchereiarbeit aus Leidenschaft – wir verführen zum Lesen und bringen Menschen zusammen! Das war die Überschrift, mit der die Büchereien sich für den Heimatpreis beworben hatten. Folgende Kriterien, die in der Ausschreibung des Heimatpreises stehen, können die Büchereien erfüllen:

  • Gesellschaftlicher und sozialer Zusammenhalt

unsere Büchereien sind Orte der Begegnung und der Kommunikation und für alle offen, egal, woher sie kommen, welche Nationalität sie haben, ob sie auf Zeit hier leben oder hier geboren sind. Alle sind willkommen! Das kostenlose Angebot der Büchereien trägt dazu bei, dass alle Menschen Zugang zu kostenfreier Bildung und Information haben.

  • Erhaltung der Tradition

Lesen ist ein Kulturgut und sollte von allen Menschen beherrscht werden. Die Büchereien setzen sich mit vielen Angeboten für die Leseförderung ein: mit einem gut ausgebauten Medienbestand und mit einer Vielzahl an Veranstaltungen für alle Altersstufen, vom Kleinkind bis hin zu Angeboten für ältere Menschen

  • Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung

unsere Büchereien tragen mit ihrem Medienangebot, das von vielen Menschen genutzt wird, zur Nachhaltigkeit bei, weil dadurch Ressourcen geschont werden. Zeitgemäße Themen wie Umweltschutz, Biodiversität und Nachhaltigkeit u.v.a. haben ihren Platz im Bestand der Büchereien und tragen so zur Meinungsbildung bei. Offene Bücherschränke und Regale mit gespendeten oder aussortierten Büchern stehen vor bzw. in den Büchereien und Tauschtische mit Haushaltsgegenständen laden Menschen ein, sich zu bedienen und Waren vor der Mülltonne zu retten.

  • Beitrag zur Zukunftssicherung und Digitalisierung

nicht nur Buchmedien, sondern auch digitale Medien wie Programmierbienen "Bee bots", tonies, Wii- und Nintendo-Spiele sind längst in den Beständen der Büchereien eingestellt und werden rege genutzt. Veranstaltungen mit Bee bots erklären den Kindern, wie man die Biene programmieren kann und führen so spielerisch in die Welt der digitalen Technik ein. Als Zukunftssicherung verstehen die Büchereien aber auch ihr Bemühen um die Lesefähigkeit und Leseförderung der Kinder. Ohne die Fähigkeit lesen zu können, kann kein Computer bedient, keine Gebrauchsanleitung gelesen, kein Beruf erlernt werden.

Träger

Pastoraler Raum Elsen-Wewer-Borchen

Pfarrgemeinden in Borchen
Hauptstraße 17b | 33178 Borchen
Telefon 0 52 51 / 38 87 10
Internetseite des Pastoralen Raums

 

 Logo libell-e

Alle Bücher, die ich mag in der e-Leihe unserer Bücherei

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.